verharren

7. April 2025

Lebensmittelpreise bleiben auf hohem Niveau – Lebensmittel – derStandard.at › Wirtschaft

Die Teuerung kam zu einem Halt, eine Eskalation der Nahrungsmittelkrise ist laut den UN vorerst gebanntRom – Die Lebensmittelpreise verharren weltweit auf
einem hohen Niveau. Im August blieb der Preisindex der
UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) bei den 213
Punkten des Vormonats stehen. Nach einem dramatischen Anstieg um
sechs Prozent im Juli war befürchtet worden, dass die
Nahrungsmittelkrise Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Sparpaket gebilligt: Italiens Premier Monti gewinnt Vertrauensvotum

Der scharfe Sparkurs der italienischen Regierung hat eine erste Hürde im Parlament genommen. Politiker bekommen linksterroristische Todesdrohungen.

Rom gibt Gas gegen die Schuldenkrise: Der drastische Sparkurs des italienischen Regierungschefs Mario Monti nahm die erste wichtige Parlamentshürde. Bei einer Vertrauensabstimmung über sein Maßnahmenpaket von geschätzten 24 Milliarden Euro stellten Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Bundeskanzlerin: Angela Merkel ist die Not-Ikone der Italienerinnen

Italiens Medien wettern gegen die Bundeskanzlerin im Volk aber genießt Angela Merkel großes Ansehen, insbesondere bei den Frauen.

An der Anti-Deutschland-Stimmung in Europa ist nicht allein Griechenland schuld. Auch die italienische Presse hat ihren Teil dazu beigetragen. Alle Gazetten nahmen an der teutonischen Disziplinversessenheit Anstoß. Einzelne Blätter aber schlugen über die Stränge, wie Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Beck fordert “Marshall-Plan” für Euro-Krisenländer

Mit einem Hilfsplan will Kurt Beck die Euro-Krisen-Länder stabilisieren. Der Ex-SPD-Chef pocht auf konsequente Sparhaushalte in der Eurozone.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat eine Art Marshall-Plan für Euro-Krisenländer vorgeschlagen. Wir müssen (…) denen, die gestrauchelt sind innerhalb des Euro, wieder auf die Beine helfen, indem wir ein Aufbauprogramm finanzieren Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Gipfel in Brüssel: EU einigt sich offenbar auf Strafen für Defizitsünder

Vertraglich ist es noch nicht beschlossen, eine Einigung gibt es jedoch schon: Die Euro-Länder haben sich auf einen neuen Haushaltspakt geeinigt.

Der EU-Gipfel hat sich grundsätzlich auf einen neuen Haushaltspakt für die Euro-Länder geeinigt. Dazu gehören eine gesetzlich verankerte Schuldenbremse in den Mitgliedstaaten und automatische Strafen für Defizitsünder, berichteten EU-Diplomaten am späten Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Gipfel in Brüssel: EU einigt sich auf Strafen für Defizitsünder

Vertraglich ist es noch nicht beschlossen, eine Einigung gibt es jedoch schon: Die Euro-Länder haben sich auf einen neuen Haushaltspakt geeinigt.

Der EU-Gipfel hat sich grundsätzlich auf einen neuen Haushaltspakt für die Euro-Länder geeinigt. Dazu gehören eine gesetzlich verankerte Schuldenbremse in den Mitgliedstaaten und automatische Strafen für Defizitsünder, berichteten EU-Diplomaten am späten Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

EU-Gipfel: Britischer Premier blockiert EU-Vertragsänderungen

Am ersten Abend des EU-Gipfels traf sich das Trio Merkel, Sarkozy und Cameron. Für Großbritannien möchte der britische Premier das Maximum herausholen und blockiert.

Die Euro-Staaten sollen sich zu einem maximalen Haushaltsdefizit von 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung verpflichten. Das geht aus einem Entwurf für die EU-Gipfelerklärung vor, der der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstagabend Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Balkan: Warum die EU ihren Hinterhof aufnehmen sollte Kommentare -

Erweitert sich die EU zu Tode? Keineswegs: Hier liegt ihr erfolgreichstes Politikfeld. Darauf sollte sie nicht verzichten, nur weil gerade Krise ist.

An dieser Stelle hat Stefan Beutelsbacher die Diagnose gestellt, die Europäische Union habe sich „zu Tode erweitert”. Es sei Zeit, die Notbremse zu ziehen. Mit immer neuen Beitritten schwinde die Gemeinschaft der Europäer, die sich in einer „Sinnkrise” Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Vorschläge aus Paris: Merkel und Sarkozy wollen ein “Super-Maastricht”

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy haben sich geeinigt: Defitzitsünder sollen zukünftig automatisch bestraft werden. Der Euro-Rettungsschirm soll vorgezogen werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben sich bei einem gemeinsamen Mittagessen in Paris auf neue gemeinsame Vorschläge zur Eindämmung der Euro-Krise geeinigt, die sie am Donnerstag und Freitag Quelle: Die Welt… [weiterlesen]

Italien: EU-Kommission begrüßt italienische Sparbemühungen

Eine Immobilien-, eine Luxussteuer und die Anhebung der Mehrwertsteuer sollen Italien wieder auf Kurs bringen. Die EU zeigt sich zufrieden.

Die EU-Kommission hat das 30 Milliarden umfassende Sparpaket der italienischen Regierung begrüßt. EU-Währungskommissar Olli Rehn sprach von einem ambitionierten Programm.

Foto: dpa
EU-Währungskommissar Olli Rehn (l.) lobt das Sparpaket des italienischen Quelle: Die Welt… [weiterlesen]