Frankreich will mit einer Senkung der Treibstoffsteuern den Autofahrern unter die Arme greifen. Italien erlebt ein Rekord-Hoch, Konsumentenschützer verlangen Steuersenkungen. Deutschland sieht dieses Gebiet nicht als Aufgabe einer Regierung.Foto © APAAngesichts des Höhenflugs der Spritpreise will die französische Regierung ihre Treibstoffsteuern senken. Diese Maßnahme werde ergriffen, bis ein Mechanismus Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Rekordpreise: Länder gegen das Spritpreis-Hoch > Kleine Zeitung
25 italienische Parlamentarier im Hungerstreik > Kleine Zeitung
Foto © APA25 italienische Parlamentarier haben staffelweise einen Hungerstreik begonnen, um ein neues Wahlgesetz zu verlangen. Nachdem der Parlamentarier der Demokratischen Partei (PD, zweitstärkste Partei im italienischen Parlament), Roberto Giachetti, in den vergangenen Tagen einen Hungerstreik für eine Wahlrechtsreform gestartet hatte, schlossen sich weitere Kollegen dem Protest an.
Diese wollen Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
25 Parlamentarier für neues Wahlgesetz im Hungerstreik – Italien – derStandard.at › International
Auch Staatspräsident drängt auf Wahlrechtsreform vor den Parlamentswahlen im kommenden Jahr Rom – 25 italienische Parlamentarier haben staffelweise einen Hungerstreik begonnen, um ein neues Wahlgesetz zu verlangen. Nachdem der Parlamentarier der Demokratischen Partei (PD, zweitstärkste Partei im italienischen Parlament), Roberto Giachetti, in den vergangenen Tagen einen Hungerstreik für eine Wahlrechtsreform Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Politik: Weniger Grenzgänger-Steuern für Italien (suedostschweiz.ch)
Bern. – Gemäss dem geltenden Abkommen zahlt der Kanton Tessin heute 38,8 Prozent der Quellensteuererträge an Italien aus. Der italienische Fiskus leitete das Geld dann an die Wohnorte der Grenzgänger weiter.
Die Tessiner empfinden diesen Satz als zu hoch – nicht zuletzt angesichts der seit Jahren anhaltenden Angriffe Italiens auf den Finanzplatz Lugano. Sie fordern einen Satz von 12,5 Prozent. Dies entspricht Quelle: SuedostSchweiz… [weiterlesen]
Passagiere verlangen hohe Haftstrafe für Kapitän – Schiffsunglück vor Italien – derStandard.at › Panorama
Erster Offizier belastet Schettino: Er befahl uns, die Küstenwache zu belügenRom – Hunderte Überlebende des vor der Toskana-Insel Giglio gekenterten Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia haben am Samstag bei der ersten gerichtlichen Anhörung zum Unglück hohe Haftstrafen für Schiffskapitän Francesco Schettino gefordert. Ich erwarte mir eine vorbildhafte Strafe. Der Kapitän ist für dieses Unglück verantwortlich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Luxusbier – Seidls Bierkolumne – derStandard.at › Lifestyle
Conrad Seidl über die Frage, ob teurere Biere ihr Geld auch wert sind
Was Bier wertvoll macht? Natürlich die Marke! Für Markenbiere kann man durchaus etwas mehr verlangen als für das No-name-Bier beim Diskonter. Den Unterschied schmeckt doch eh keiner.
Jahrzehntelang haben Marketingmanager so gedacht, jahrzehntelang haben sie das biertrinkende Publikum so erzogen – und die Braumeister sind seufzend den Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Sammelklage gegen Eigner der „Costa Concordia“: 39 Passagiere verlangen halbe Milliarde Dollar – Die Katastrophe der Costa Concordia – FOCUS Online – Nachrichten
Costa Concordia: 39 Passagiere klagen und verlangen 528 Millionen Dollar – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine
Nach dem Untergang des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia haben nun 39 Passagiere eine Klage gegen die Eignerfirma eingereicht.
Costa Concordia: Abpumpen begonnen
Das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia.
Foto: dpa
Ölbekämpfer bei der Costa Concordia im Einsatz.
Foto: Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Costa-Wrack: 500 Kubikmeter Öl bereits abgepumpt – Schiffsunglück vor Italien – derStandard.at › Panorama
39 US-Passagiere verlangen Entschädigung von 400 Millionen EuroRom – Einen Monat nach der Havarie der Costa Concordia läuft das Abpumpen des Treibstoffes aus dem Wrack vor der toskanischen Insel Giglio auf Hochtouren. Bereits 500 Kubikmeter Öl konnten die Einsatzkräfte der niederländischen Gesellschaft Smit Salvage abpumpen, die mit der Leerung der Tanks im Wrack beauftragt wurden. Sie arbeiten an der Leerung Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]