Angesichts der Regierungskrise in Italien warnt der Chef des Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling, vor einer neuerlichen Verschärfung der Euro-Krise in dem Land.
Italien hat im vergangenen Jahr wichtige Reformen angeschoben. Das haben die Märkte bislang honoriert, allerdings haben sie auf die aktuellen Entwicklungen vergangener Woche beunruhigt reagiert, sagte der ESM-Chef der Süddeutschen Zeitung (Montag). Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Klaus Regling: Chef des ESM-Rettungsfonds warnt Italien vor Verschärfung der Euro-Krise – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten
ESM-Chef warnt vor neuerlichen Verschärfung der Euro-Krise | Konjunktur
Berlin (Reuters) – Der Chef der Euro-Rettungsfonds ESM und EFSF, Klaus Regling, hat mit Blick auf die jüngsten Turbulenzen in Italien vor einer neuerlichen Verschärfung der Euro-Krise gewarnt.
Italien hat im vergangenen Jahr wichtige Reformen angeschoben. Das haben die Märkte bislang honoriert, allerdings haben sie auf die aktuellen Entwicklungen Ende vergangener Woche beunruhigt reagiert, sagte Regling Quelle: Reuters… [weiterlesen]
ESM-Chef warnt vor Verschärfung der Euro-Krise | all-in.de – das Allgäu online!
Der Chef der Euro-Rettungsfonds ESM und EFSF, Klaus Regling, hat mit Blick auf die jüngsten Turbulenzen in Italien vor einer neuerlichen Verschärfung der Euro-Krise gewarnt.
Italien hat im vergangenen Jahr wichtige Reformen angeschoben. Das haben die Märkte bislang honoriert, allerdings haben sie auf die aktuellen Entwicklungen Ende vergangener Woche beunruhigt reagiert, sagte Regling in einem Interview Quelle: all-in.de… [weiterlesen]
BERLIN – ANGESICHTS DER REGIERUNGSKRISE IN ITALIEN WARNT DER CHEF DES EURO-RETTUNGSFONDS KLAUS REGLING VOR EINER NEUERLICHEN VERSCHÄRFUNG DER EURO-KRISE IN DEM LAND
10.12.12 | 03:42 Uhr | 2 mal gelesen
ESM-Chef Regling warnt Italien vor Verschärfung der Euro-KriseBerlin (dpa) – Angesichts der Regierungskrise in Italien warnt der Chef des Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling, vor einer neuerlichen Verschärfung der Euro-Krise in dem Land. Italien habe im vergangenen Jahr wichtige Reformen angeschoben. Das haben die Märkte bislang honoriert, allerdings haben sie auf Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Spanische Anleihen: “Wir baden noch nicht” – Fonds – derStandard.at › Wirtschaft
Fondsmanager bleiben trotz der EZB-Bazooka bei Anleihen aus Spanien und Italien vorsichtigDie EZB hat die Bazooka ausgepackt. Unbegrenzte Anleihenkäufe sollen die Finanzierung von Staaten, die an den Kapitalmärkten unter Druck sind, sichern. So weit, so gut.
Doch ein Blick auf die langfristigen Staatsanleihenzinsen in Spanien und Italien zeigt, dass das wichtige lange Ende der Zinskurve noch kaum auf die Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Anleger am Renten und Devisenmarkt bleiben auf der Hut | Märkte
Frankfurt (Reuters) – Sie werfen kaum noch Rendite ab, bleiben aber Anlegers liebstes Kind – die deutschen Bundesanleihen.
Allerdings konnten sich parallel am Mittwoch die spanischen Anleihen erholen, so dass deren Renditen sich von der als untragbar geltenden Sieben-Prozent-Marke entfernen konnten. Italiens Anleihen schüttelten derweil die Sorgen um einen Hilferuf der drittgrößten Volkswirtschaft Quelle: Reuters… [weiterlesen]
EU: Merkel: Deutschland und Italien wollen EU-Schwierigkeiten lösen – Newsticker – Augsburger Allgemeine
Deutschland und Italien sind nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel entschlossen, die derzeitigen Schwierigkeiten in der EU gemeinsam zu überwinden. Nach deutsch-italienischen Regierungskonsultationen in Rom sagte Merkel, dazu seien Reformen nötig. Italien habe dafür schon sehr wichtige Weichen gestellt. Der italienische Premierminister Mario Monti sagte, seine Regierung sei entschlossen, den Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Monti will 130 Milliarden für Wachstum – EU-Schuldenkrise – derStandard.at › Wirtschaft
Eine europäische Agenda soll für Arbeitsplätze sorgen, meinen Monti, Hollande, Merkel und Rajoy. Das Quartett will weiterhin die FinanzsteuerRom – Die vier stärksten Volkswirtschaften der Eurozone
wollen mit einer Wachstumsinitiative der Schuldenkrise begegnen. Eine
europäische Agenda soll dafür sorgen, Investitionen anzukurbeln und
Arbeitsplätze zu schaffen. Wir wünschen uns ein Paket von Maßnahmen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Marktexperte Krauss: “Wichtige Weichen werden gestellt”
-Die Kurse deutscher Staatsanleihen sind am Dienstag angesichts der wieder stärker in den Blick geratenen Euro-Schuldenkrise gestiegen. Der für den Anleihemarkt richtungweisende Euro-Bund-Future kletterte bis zum späten Nachmittag um 0,40 Prozent auf 139,70 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe lag bei 1,641 Prozent. Die erneute Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise habe die deutschen Staatsanleihen Quelle: DAF… [weiterlesen]