Die deutsche Wirtschaft wird ihre Schwächephase bald überwunden haben. Das zumindest ist die Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung – kurz DIW. Im vierten Quartal 2012 soll die deutsche Wirtschaft aber noch um voraussichtlich 0,2 Prozent schrumpfen. Die deutschen Unternehmen werden jedoch bald von der Weltkonjunktur profitieren, die allmählich wieder Fahrt aufnehmen wird. Die Einkommen Quelle: DAF… [weiterlesen]
Börse Aktuell (20.12.): DIW glaubt an Wirtschaftswachstum / Dt. Bank in Italien verklagt
Börse Aktuell (20.12.): DIW glaubt an Wirtschaftswachstum / Dt. Bank in Italien verklagt
Die deutsche Wirtschaft wird ihre Schwächephase bald überwunden haben. Das zumindest ist die Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung – kurz DIW. Im vierten Quartal 2012 soll die deutsche Wirtschaft aber noch um voraussichtlich 0,2 Prozent schrumpfen. Die deutschen Unternehmen werden jedoch bald von der Weltkonjunktur profitieren, die allmählich wieder Fahrt aufnehmen wird. Die Einkommen Quelle: DAF… [weiterlesen]
Wirtschaftswachstum: So geht es den Euro-Staaten
Die hochverschuldeten Staaten im Süden Europas leiden am stärksten unter der Wirtschaftskrise. Aber es gibt auch noch Regionen mit Wachstum. Ein Überblick.
Der Wirtschaft der Euro-Zone geht es schlecht. Sie schrumpfte im zweiten Quartal um 0,2 Prozent, nachdem sie in den ersten drei Monaten des Jahres stagniert hatte. In einigen Staaten brach zuletzt der Konsum weg, in manchen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Börse Live (13.08.): Wochenstart mit Abschlägen erwartet
Der Blick auf die Vorgaben zeigt, dass der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial seit dem Xetra-Schluss am Freitag zulegt, die Märkte in Asien zugleich aber überwiegend nachgeben. Japanische Konjunkturdaten hatten zuvor ein nachlassendes Wirtschaftswachstum signalisiert. Händler meinten dazu, dass dies erneut Hoffnungen auf ein Eingreifen der weltweit führenden Notenbanken schüren dürfte. Quelle: DAF… [weiterlesen]
Pessimismus schlägt gute Prognosen
«In der Schweiz kommt es im weiteren Verlauf des Jahres zu einer deutlichen Verlangsamung der Wirtschaftsaktivität», sagte Nationalbankpräsident Thomas Jordan Mitte Juni. Und warnte: «Die Risiken für die Schweizer Konjunktur bleiben aussergewöhnlich hoch.» Von einem konjunkturellen Wetterwechsel ist bisher allerdings wenig zu spüren.
Infografik
Kennzahlen der Schweizer Wirtschaft
Im Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
MÄRKTE USA/China-Daten und J.P.Morgan-Zahlen beflügeln | DOW Jones Industrial Average Index | Nasdaq | Artikel | Boerse-Go.de
Produkte auf diesen Basiswert
Dow Jones
12.777,10
1,62%
Produkte auf diesen Basiswert
Von Thomas Rossmann
Gute Quartalsergebnisse von J.P.Morgan lassen die Kurse an Wall Street am Freitag steigen. Daneben stützen die Daten zum Wirtschaftswachstum aus China, die nicht so schlecht ausgefallen sind wie erwartet. Allerdings sind die Daten auch Quelle: Boerse Go... [weiterlesen]
MÄRKTE USA/Zahlen von J.P.Morgan und China-Daten beflügeln | DOW Jones Industrial Average Index | Nasdaq | Artikel | Boerse-Go.de
Produkte auf diesen Basiswert
Dow Jones
12.777,10
1,62%
Produkte auf diesen Basiswert
Von Thomas Rossmann
Gute Quartalszahlen von J.P.Morgan haben zum Wochenausklang an Wall Street für steigende Kurse gesorgt. Zudem stützen Daten zum Wirtschaftswachstum aus China, die nicht so schlecht ausfielen wie befürchtet. Die Daten waren aber auch nicht Quelle: Boerse Go... [weiterlesen]
Börse Aktuell (13.07.): Italien herabgestuft / Geringeres Wirtschaftswachstum in China
Moodys stuft die Krediwürdigkeit von Italien herab. Die Bewertung ist von A3 um zwei Stufen auf Baa2 gesenkt worden. Das teilte Moodys heute Nacht mit. Damit liegt das Rating nur noch zwei Stufen über dem gefürchteten Ramschniveau – im offiziellen Sprachgebrauch: spekulative Anlage. Der Ausblick ist weiterhin negativ. Moodys befürchtet, dass die Kosten für die Schuldenfinanzierung weiter steigen – für Italien Quelle: DAF… [weiterlesen]
Merkel und Monti: EU-Wirtschaftswachstum fördern > Kleine Zeitung
Foto © APADeutschland und Italien wollen nach Angaben der deutschen Kanzlerin Angela Merkel das Wirtschaftswachstum im europäischen Raum vorantreiben. Maßnahmen zur Förderung des Wachstums seien notwendig, betonte die Kanzlerin nach deutsch-italienischen Regierungskonsultationen in Rom.
Wenn die EU-Länder in der Krise stecken, wird auch Deutschland die Folgen dieser Situation zu spüren bekommen. Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Frankreich und Italien wollen Krise mit Konjunkturpaketen bekämpfen – Freie Presse
Rom (dapd). Zur Beilegung der europäischen Schuldenkrise ist nach Auffassung der Regierungen in Frankreich und Italien vor allem ein kräftiges Wirtschaftswachstum nötig. Er teile mit dem französischen Präsidenten François Hollande die Überzeugung, dass die Krise mit Konjunkturpaketen bekämpft werden müsse, sagte der italienische Ministerpräsident Mario Monti am Donnerstag nach einem Treffen in Rom. Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]