Wissenschaft

11. April 2025

Geburtsort Antonio Salieris würde gerne dessen Gebeine aus Wien holen – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Wiener Kulturstadtrat Mailath-Pokorny: Rückführung eher unwahrscheinlichWien/Legnano – Solch einen Fall gab es noch nie, sagt der Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny zu einer ungewöhnlichen Anfrage aus Italien: In der Stadt Legnago hat sich ein Komitee gebildet, das die Gebeine des auf dem Wiener Zentralfriedhof bestatteten Komponisten Antonio Salieri zurück in dessen Geburtsstadt holen möchte.

Geboren Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Kaiser Hadrians Alterssitz bei Rom soll restauriert werden – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Um vier Millionen Euro sollen drei Gebäude wieder in Stand gesetzt werden, darunter die Kleinen ThermenRom – Sommerresidenz und Alterssitz des römischen Kaisers
Hadrian (76-138) in Tivoli bei Rom, heute bekannt als Hadriansvilla, wird restauriert. Mit vier Millionen Euro
sollen drei Gebäude wieder in Stand gesetzt werden, die zum archäologischen Gelände der
Villa Adriana in Tivoli, 24 Kilometer von Rom, Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Eine Maschine kann den Künstler nicht ersetzen” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft

Erica Bisesi ist eine Grenzgängerin zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Die ehemalige Astrophysikerin erforscht nun den Ausdruck von Gefühlen durch MusikSTANDARD: Sie haben früher als Astrophysikerin gearbeitet und forschen nun als Musikologin. Wie kam es zu diesem Wechsel?
Bisesi: Mit ungefähr 15 Jahren habe ich begonnen, mich eingehender mit Physik zu beschäftigen. Ich war damals von zwei Dingen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Forscher stießen tief unter dem Kolosseum auf leuchtend bunte Fresken – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Entdeckung bei Restaurierungs-Arbeiten: Darstellungen der Gladiatorenwelt, unter anderem mit erotischen Szenen Rom – Man sollte meine, dass es im gut untersuchten, weltberühmten Kolosseum in Rom nicht mehr allzu viel Neues zu entdecken gibt – ein Irrtum, wie der überraschende Fund zeigt, den nun italienische Archäologen gemacht haben: In einem für die Öffentlichkeit unzugänglichen Tunnel stießen die Forscher Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Medizin-Nobelpreisträgerin Levi-Montalcini 103-jährig verstorben – Mensch – derStandard.at › Wissenschaft

Neurobiologin war 1986 für die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors ausgezeichnet wordenRom – Die italienische Medizin-Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini ist am Sonntag im Alter von 103 Jahren in ihrer Wohnung in Rom gestorben. Dies berichteten italienische Medien. Die Grande Dame der italienischen Medizinforschung, die 1986 für ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors (NGF) mit dem Nobelpreis Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Wie Warentransporte im alten Rom abliefen – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Forscher verknüpfen Daten von Fundorten und geben Einblick in das antike WirtschaftssystemMainz – Während Geschichte nur allzu oft an Herrschernamen und Datumsangaben großer (kriegerischer) Auseinandersetzungen aufgemacht wird, gewinnen Archäologen die interessantesten Einblicke oft aus der Rekonstruktion des Alltags einer historischen Epoche. Forscher am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Ein Kabel für die Ewigkeit – CERN – derStandard.at › Wissenschaft

Eine Zeitlang sah es so aus, als würde das Opera-Experiment die Physik revolutionieren – Doch die vermeintliche Sensation entpuppte sich letzten Endes als MessfehlerAm Anfang freute man sich auf die Geister. An einem Montag im September 2006
weihten die Physiker ihr Experiment ein, in einer Halle unter den italienischen
Abruzzen. Neutrinos sollte der 1250 Tonnen schwere Detektor nachweisen, die
flüchtigsten Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Hitliste der zehn wichtigsten Forscher 2012 enthält Seitenhieb auf Italien – Welt – derStandard.at › Wissenschaft

Verurteilter Erdbeben-Experte de Bernardinis ebenso gewürdigt wie CERN-Chef Heuer und Curiosity-Ingenieur SteltznerLondon – Das britische Fachjournal Nature würdigt Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und listet die zehn wichtigsten Forscher des Jahres 2012 auf. Ausdrücklich wird darin auch dem italienischen Seismologen Bernardo de
Bernardinis Respekt gezollt, der nicht nur in Italien für Schlagzeilen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Eiszeitliche Inselbewohner hielten Landratten-Diät – Zeit – derStandard.at › Wissenschaft

Sie erreichten Sizilien während der letzten Eiszeit über eine Landbrücke und blieben der Lebensweise als Jäger und Sammler treuLeipzig – Sie lebten auf einer Mittelmeerinsel und hatten dennoch eher selten Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel: Das fanden Forscher vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie über die ersten menschlichen Bewohner Siziliens heraus. Ihren Erkentnnisse Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Zunehmende Trockenheit macht der Schwarzen Trüffel zu schaffen – Natur – derStandard.at › Wissenschaft

Erstmals konnte ein Zusammenhang zwischen Sommertrockenheit und Rückgänge bei der Trüffelernte nachgewiesen werdenIn den vergangenen Jahren werden immer weniger der begehrten Perigord- oder Schwarzen Trüffel (Tuber melanosporum) gefunden. Nun konnte ein internationales Forscherteam erstmals nachweisen, dass dieser Rückgang mit der zunehmenden Sommertrockenheit im Mittelmeerraum zu tun hat. Ein weiterer Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]