Das hochverschuldete Euroland Italien hat sich bei einer Versteigerung von Nullzinsanleihen und inflationsindexierten Schuldtiteln insgesamt 6,63 Milliarden Euro am Kapitalmarkt beschafft.
Bei der einer Nullzinsanleihe mit einer Laufzeit bis Dezember 2014 fiel der Hammer bei einem Zinssatz von 1,43 Prozent, wie aus Zahlen der italienischen Schuldenverwaltung vom Montag hervorgeht. Dies ist die niedrigste Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Konjunktur: Italien beschafft sich 6,63 Milliarden Euro – Zinssätze deutlich niedriger – Wirtschaftsticker – FOCUS Online Mobile – Nachrichten
Konjunktur: Italien beschafft sich 11,75 Milliarden Euro – Zinssätze kaum verändert – Wirtschaftsticker – FOCUS Online – Nachrichten
Das hochverschuldete Euroland Italien hat sich bei Versteigerungen von sogenannten Nullzinsanleihen und von Geldmarktpapieren insgesamt 11,75 Milliarden Euro am Kapitalmarkt beschafft.
Bei der Nullzinsanleihe mit einer Laufzeit bis Ende September 2014 sei der Hammer bei einem Zinssatz von 1,884 Prozent gefallen, teilte die italienische Schuldenverwaltung am Donnerstag mit. Bei einer vorangegangenen Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]
Versicherungskolumne: Warum Zinssätze negativ werden
Kommentar
Aus Angst vor einem Zerbrechen der Eurozone sind Anleger bereit, negative Zinssätze in Kauf zu nehmen, wenn sie in Staatsanleihen von Deutschland und Frankreich investieren. Die Titel fungieren als Versicherung gegen das Aufspaltungsrisiko.
von Denis Kessler
Denis Kessler ist Vorstandsvorsitzender des Rückversicherers ScorErstmalig lassen sich in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Versicherungskolumne: Warum Zinssätze negativ werden
Kommentar
Aus Angst vor einem Zerbrechen der Eurozone sind Anleger bereit, negative Zinssätze in Kauf zu nehmen, wenn sie in Staatsanleihen von Deutschland und Frankreich investieren. Die Titel fungieren als Versicherung gegen das Aufspaltungsrisiko.
von Denis Kessler
Denis Kessler ist Vorstandsvorsitzender des Rückversicherers ScorErstmalig lassen sich in Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]
Börsen schiessen nach oben
Der deutsche Aktienmarkt reagiert mit starken Kursgewinnen auf die Einigung auf dem EU-Gipfel über weitere Finanzhilfen an Euro-Krisenländer. Der DAX stieg zu Handelsstart am Freitag um 2,6 Prozent auf 6.311 Punkte. In Paris notierte der CAC 40 über 3 Prozent im Plus und der SMI startete mit plus 1 Prozent. Der Euro legte seit Donnerstagnachmittag um gut anderthalb Cent zu und pendelte um die Marke von 1,26 Dollar. Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
ANLEIHEMARKT LAGE FÜR SPANIEN UND ITALIEN BLEIBT ANGESPANNT
29.05.12 | 15:45 Uhr | 2 mal gelesen
FRANKFURT (dpa-AFX) – Am europäischen Anleihemarkt bleibt die Lage für Staatsanleihen aus den angeschlagenen Euroländern Spanien und Italien angespannt. Nach dem jüngsten Höhenflug der Zinssätze vom Vortag fiel die Rendite für spanische Papiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Dienstagnachmittag nur leicht um 0,03 Prozent auf 6,40 Prozent zurück. Die Rendite für Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
Euro-Krise: Mario Monti wirbt für Italien als “sicheren Ort”
Italiens Premier arbeitet hart daran, das Vertrauen der Finanzmärkte zurückzugewinnen. Er deutet die gesunkenen Zinssätze als erstes Zeichen des Erfolgs.
Italiens Ministerpräsident Mario Monti hält sein Land in der Schuldenkrise für einen „sicheren Ort”. Trotzdem sieht sich Monti noch nicht am Ende seiner Mission: „Das Wachstum muss sich erst noch beschleunigen.” Italien habe bereits Quelle: Die Welt… [weiterlesen]
Es bleibt spannend – Kommentare – Augsburger Allgemeine
Kommentar von Daniela Hungbaur
Auktionen sind für ihren Nervenkitzel bekannt. Das können alle Sammler von Edlem und Erlesenem bestätigen. Gestern war aber nicht etwa Sotheby’s oder Christie’s Schauplatz höchster Spannung, sondern die Börse. Wie hoch werden die Zinsen sein, die Italien und Spanien berappen müssen, um das dringend benötigte Geld am Kapitalmarkt zu bekommen? Es waren überraschend Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]